Poller Wiesen

PDF

Park/Gartenanlage

Bodendenkmal und Naherholungsgebiet

Schaust du heute auf den Rhein, wie er kraftvoll und breit mitten durch die Stadt Köln fließt, ist die Vorstellung eines flachen Rinnsals, das einst in Köln ankam, absurd – und dennoch gab es dieses Ereignis sehr wohl vor langer, langer Zeit. Vater Rhein hatte sich einen neuen Verlauf gesucht und floss über Deutz, um erst bei Mülheim wieder seinem gewohnten Verlauf zu folgen. Für Kölns Wohlstand über den Handel: eine Katastrophe. So entstanden im 12. Jahrhundert die Poller Wiesen mit ihren Pflanzen und Dämmen und später die Poller Köpfe, damit der Rhein weiterhin für den Handel brauchbar durch Köln fliest und nicht „abbiegt“. 

Heute dienen die Poller Wiesen als Naherholungsgebiet zum Spazierengehen, Radfahren oder Sport machen – und von hier aus genießt du einen hervorragenden Blick auf Köln, zum Beispiel von einer Picknickdecke aus, wie zahlreiche Einheimische auch an schönen Sonnentagen. Aber Achtung: Auf den Poller Wiesen weiden ab und an auch Schafe, um das Grün auf ganz natürliche Art zu pflegen. 

Sightseeing, wo die Sonne länger scheint 

Die Poller Wissen liegen zentral, aber doch abseits der inneren City, nämlich auf der Deutzer Seite. Mit dem Rad oder auch zu Fuß über die Südbrücke – hinter dem Rheinauhafen – sind die Wiesen gut zu erreichen. Der Panoramablick auf Köln belohnt deine Mühen: Kranhäuser, das Schokoladenmuseum, die Hohenzollernbrücke und natürlich der Kölner Dom bieten sich dir wie auf einen XXL-Live-Panorama-Postkarte. Viele Kölner*innen nutzen für diesen Blick vor allem die Abendstunden mit Kölsch und Musik, um sich Köln im Licht der untergehenden Sonne anzuschauen. 

Poller Köpfe: ein Bodendenkmal

Der hohe Freizeitwert der Poller Wiesen ist nicht zu bezweifeln, spannend wird es aber auch unter den Poller Wiesen. Hier befinden sich die Reste der historischen Poller Köpfe, die – nachdem erste Befestigungen bereits nach 1479 wegen Zwistigkeiten zwischen dem Kölner Rat und dem Erzbischof, der Eigentümer des Gebiets war, wieder abgerissen wurden – ab 1560 errichtet wurden, um den Rhein in seinem Flussbett zu halten. 

Riesige Kästen aus Eichenstämmen, mit Basaltbrocken gefüllt bildeten eine mehrere hundert Meter lange Anlage, um die 8 Meter breit und bis zu 3 Meter über dem Wasser. Zusätzlich versenkten die Bauherren zahlreiche alte beschädigte Rheinschiffe, um die Poller Köpfe weiter zu stabilisieren. 2003 gab das Niedrigwasser zwei Niederländer – gemeint sind die Schiffstypen – aus dem 16. Jahrhundert frei. Im Jahr 2005 wurden die Poller Wiesen als Bodendenkmal eingetragen.

Poller Wiesen als Open-Air-Bühne

Um einiges moderner und lebendiger geht es auf den Poller Wiesen in den Sommermonaten zu, wenn auf der weitläufigen Anlage die verschiedensten Veranstaltungen stattfinden – vom Kirchentag über Fischfeste in memoriam der Poller Maifischtradition bis hin zum PollerWiesen, einem Festival für House, Techno und Electro, das seit 1993 erstmal als Open-Air-Party hier stattfand. Seit 2013 findet das Festival regelmäßig im Jugendpark statt mit tausenden Menschen. 

Gut zu wissen

Eignung

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Anreise & Parken

Der Fußweg von der Haltestelle Raiffeisenstraße (Stadtbahn: 7) zu den Poller Wiesen beträgt circa 10 Minuten.

Autor:in

KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

In der Nähe

Anfahrt
Poller Wiesen
Alfred-Schütte-Allee
51105 Köln