Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach
Das Wallraf-Richartz-Museum präsentiert mit „Sammlerträume“ eine außergewöhnliche Schau niederländischer Barockkunst. Im Fenstersaal der Barockabteilung entfaltet sich ein eindrucksvolles Sammlerkabinett mit Werken von Meistermalern wie Jan Brueghel d. Ä., Jacob van Ruisdael, Willem Kalf und Gerrit Dou. Die facettenreichen Gemälde und filigranen Zeichnungen offenbaren nicht nur technische Brillanz, sondern auch die kulturelle Vielfalt und die Leidenschaft der damaligen Sammelkultur. Die Ausstellung, die Werke einer bedeutenden deutschen Privatsammlung zeigt, die jüngst als Dauerleihgabe integriert wurde, eröffnet ein einzigartiges Panorama der Kunst und Geschichte des 17. Jahrhunderts.